- African Union (AU)
- Afrikanische Union; Organisation der regionalen Integration in Afrika mit Sitz in Addis Abeba; Nachfolgeorganisation der ⇡ OAU, aus der sie hervorging. Ausgangspunkt war die sog. Sirte-Deklaration vom September 1999, in der die in der OAU versammelten Staats- und Regierungschefs zu einer Beschleunigung der Integrationsbemühungen Afrikas aufriefen, um dem Kontinent ein angemessenes Gewicht im globalen Rahmen zu garantieren. Nach vorbereitenden Gipfeltreffen in Lomé und Lusaka wurde die AU im Juli 2002 auf dem Gipfel von Durban (Südafrika) formell gegründet. Die Gründungsakte der AU (Constitutive Act) wurde von 53 afrikanischen Staaten, von Algerien bis Zimbabwe, unterzeichnet.- Organe: Höchstes Organ der AU ist die Generalversammlung, in der die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer vertreten sind. Der Exekutivrat der AU setzt sich aus den Fachministern der Länder zusammen. Er ist der Generalversammlung verantwortlich. Die Kommission der AU umfasst neben einem Vorsitzenden und einem stellvertretenden Vorsitzenden acht Kommissare, die für unterschiedliche Aufgabenbereiche zuständig sind. Die AU umfasst auch das Panafrikanische Parlament, das eine gewisse Kontrollfunktion ausüben soll, einen Gerichtshof und weitere Institutionen. Vorbildrolle der EU für die Gründung und Ausgestaltung der AU ist unübersehbar.- Für eine politische Bewertung der AU ist es allerdings noch zu früh. Im Vorfeld gab es skeptische Stimmen, da Lybien unter seinem Staatspräsidenten Gaddafi eine führende Rolle bei der Initiative zur Schaffung der AU gespielt hatte. Seit der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Lybien und den Vereinigten Staaten dürften diese Bedenken jedoch in den Hintergrund getreten sein.- Weitere Informationen unter www.africa-union.org.
Lexikon der Economics. 2013.